Zum Inhalt springen

Friedrichs Gartenjahr

Der Blog für ein schönes Gartenjahr

Friedrichs Gartenjahr

Der Blog für ein schönes Gartenjahr

  • Der Gartenblog
  • Jahreszeiten
    • Der Frühling
    • Der Sommer
    • Der Herbst
    • Der Winter
  • Spezial
    • Gartenjahr-Berichte
    • Rezepte
    • Tipps für faule GärtnerInnen
    •  Tomaten-Spezial
    • Video
  • mehr…
    • Die Farben des Frühlings
    • Die Farben des Sommers
    • Die Farben des Herbstes
    • Die Farben des Winters
  •  Kontakt
  • Impressum/Datenschutz
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Home
    • Blog
    • Vielfalt
    • Seite 3
Der Sommer Tomaten

Woher kommt der Tomatensamen?

Friedrich 28. August 2013 0 Kommentare

Oftmals werden wir gefragt, woher wir den Samen für den Tomatennachwuchs bekommen. Tja, wir könnten Ihnen hier Geschichten erzählen, über Störche und andere Unwahrheiten, aber es ist uns nicht peinlich…

Der Sommer Tomaten

Paradeiserernte

Friedrich 12. August 2013 1 Kommentare

Seit ca. zwei Wochen gibt es bei uns die ersten reifen Paradeiser. Anfangs nur ein – zwei Sorten, mittlerweile sind alle Tomatensorten reif. Trotz der extremen Hitze und fast keinem…

Der Sommer

Kleine Gurkenkunde

Friedrich 11. August 2013 2 Kommentare

Wie bereits angekündigt, haben wir heuer verschiedene Gurken im Selbstanbau versucht. Interessant für uns ist ganz besonders der Geschmack – und jetzt können wir berichten: Es gibt klare Gewinner als…

Der Frühling Tomaten

Paradeiser ins Freiland gesetzt

Friedrich 5. Mai 2013 2 Kommentare

Der Wetterbericht ist nicht berauschend, aber zumindest sind keine Kälteeinbrüche angesagt. Uns so hieß es für die Paradeiser, Gurken, Zucchinis und Kürbisse: ab in die Erde. 50 Tomaten-Jungpflanzen ausgesetzt! 22…

Der Frühling

Gurken in vielen Variationen

Friedrich 22. April 2013 3 Kommentare

Heuer haben wir beschlossen, auch verschiedene Gurkensorten anzubauen. Die meisten kennen gerade mal zwei Sorten: Die Standardgurke vom Gourmetdiskonter des Vertrauens und vielleicht noch die etwas dickere Feldgurke. Aber es…

Beitragsnavigation

1 2 3 4 … 7

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Mitmachen!

Du kannst jetzt zu jedem unserer Artikel einen Tipp, eine Anmerkung oder einen Kommentar abgeben.
Wie das funktioniert ist hier zu lesen…

Gartenjahr-Artikel

  • Kohlrabi: Ernte April/Mai 2025
  • Das Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist super
  • Neues Hochbeet befüllen
  • Pflücksalat im Februar anbauen
  • Schneeglöckchen
  • Ernte Ende August: Kürbis, Paprika, Paradeiser,…
  • Die Wilde Karde im Garten
  • Zucchini, Gurken und Spirali-Paprika
  • Froschi, unser Grasfrosch!
  • Noch mehr Karfiol (Blumenkohl) und erste Karotten

Häufige Schlagworte

aussäen Bienen Blüte Erdapfel Ernte Feldgurke Frost Gemüse Geschmack Gurke Hochbeet Hummeln Insekten Karotten Kartoffel Kirschen Kohlrabi Maikirschen Marille Marillenblüte Paradeiser Pfirsich Pflücksalat Radieschen Rose Saatband Tomaten Vielfalt Wildbienen winterhart

Neueste Kommentare

  • Kohlrabi: Ernte April/Mai 2025: aussäen, pflanzen, gießen und genießen bei Das Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist super
  • Kohlrabir: Ernte April/Mai 2025: aussäen, pflanzen, gießen und genießen bei Das Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist super
  • Das Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist super: aussäen, pflanzen, gießen und genießen bei Pflücksalat im Februar anbauen
  • Matthias bei Garten-Tipps und Kommentare willkommen!
  • Gerald bei Noch ein Gast im Garten: Eine Blindschleiche!

Gartenjahr-Archiv

Versäumt

Der Frühling

Kohlrabi: Ernte April/Mai 2025

Der Frühling

Das Hochbeet mit Frühbeetaufsatz ist super

Der Frühling

Neues Hochbeet befüllen

Der Winter

Pflücksalat im Februar anbauen

Friedrichs Gartenjahr

Der Blog für ein schönes Gartenjahr

Impressum | Datenschutzerklärung
Webdesign: Mausblau.at | Fotografie: Jansenberger Werbefotografie, www.digitalimage.at | www.website-erstellen.jetzt

Cookies helfen uns bei der Erbringung unserer Web-Dienste.
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.
Mehr über Cookies und den Schutz Ihrer Daten erhalten Sie hier (Link).